Die Vereinsfahne der National-Aerospace-Sinntal trägt mittlerweile schon zehn Unterschriften von Kosmonauten und Astronauten. Wir hoffen, dass bei den nächsten Space Events noch einige hinzukommen.
Ihren Namenszug auf die NASS Flagge gesetzt haben bisher:
- Anton Schkaplerow (20.02.1972, Sewastopol/Ukrainische SSR)
Kommandant des letzten Sojus-TMA-Raumschiffs zur ISS (Sojus TMA-22 / 2011) - Sergej Wolkow (01.04.1973, Tschugujew/Ukrainische SSR)
Kommandant der 17. Langzeitbesatzung auf der ISS (Sojus TMA-12 / 2008), Bordingenieur der ISS Expedition 28 und 29 (Sojus TMA-02M / 2011) - Michel Tognini (30.09.1949, Vincennes/Frankreich)
Wissenschaftskosmonaut auf der russischen Raumstation Mir (Sojus TM-15 / 1992), Missionsspezialist auf der „Columbia“ mit Aussetzen eines Röntgenteleskops im Erdorbit (STS-93 / 1999) - Sergej Krikaljow (27.08.1958, Leningrad/Russische SFSR)
Bordingenieur auf der Mir mit 151 Tagen im All (Sojus TM-7 / 1988/89), zweiter Flug zur Mir mit 311 Tagen im All und sieben Außenbordeinsätze (Sojus TM-12 / 1991/92), Missionsspezialist auf der „Discovery“ und erster Russe der mit einem Space Shuttle startete (STS-60 / 1994), vierter Flug als Missionsspezialist mit „Endeavour“ und Montage der beiden Module Sarja und Unity zur ISS (STS-88 / 1998), fünfter Raumflug und Bordingenieur der ersten Stammbesatzung der ISS mit 140 Tagen im All (Sojus TM-31, ISS-Expedition 1 / 2000/01), sechster und letzter Flug zur ISS als Kommandant und mit 803 Tagen im All Langzeitrekordinhaber (Sojus TMA-6, ISS-Expedition 11 / 2005) - Alexander Gerst (03.05.1976, Künzelsau/Baden-Württemberg)
Flug als Bordingenieur zur ISS im Mai 2014 und Rückkehr im November 2014 nach 165 Tagen. 1 Außenbordeinsatz am 7. Oktober 2014 mit 6 Stunden und 13 Minuten. Dritter Deutscher nach Schlegel und Reiter auf der internationalen Raumstation - Thomas Reiter (23.05.1958, Frankfurt am Main)
Euromir 95 mit ersten Außenbordeinsätzen eines deutschen Raumfahrers (Sojus TM 22 / 1995); ISS-Expedition 13 und erster Langzeitbesatzer der ESA auf der ISS (STS-121 / 2006); z.Zt. ESA-Direktor für Bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb in Darmstadt - Hans Schlegel (03.08.1951, Überlingen/Baden-Württemberg)
Nutzlastspezialist der zweiten Deutschen Spacelab-Mission D2 auf „Columbia“ und Weltraumlabor Spacelab (STS-55 / 1993); mit „Atlantis“ und ESA-Forschungsmodul „Columbus“ zur ISS (STS-122 / 2008) - Sigmund Jähn (13.02.1937, Morgenröthe-Rautenkranz/Vogtland)
Forschungskosmonaut mit drittem „Interkosmos“-Flug zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 und damit erste Deutscher im Weltall (Sojus 31 / 1978) - Vladimir Remek (26.09.1948, České Budějovice/Tschechoslowakei)
Forschungskosmonaut auf erstem „Interkosmos“-Flug zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 und damit erster Europäer im Weltall (Sojus 28 / 1978) - Wladimir Kowaljonok (03.03.1942, Beloje/Weißrussische SSR)
Flug als Kommandant zur neuen sowjetischen Raumstation Saljut 6 mit misslungenem Andockmanöver (Sojus 25 / 1977), zweiter Flug als Kommandant zur Saljut 6 mit gelungener Kopplung an die Raumstation und Besuch von Sigmund Jähn im Rahmen des Interkosmos-Programm (Sojus 29 / 1978), dritter Flug als Kommandant zur Saljut 6 und sechste bzw. letzte Stammbesatzung der Raumstation (Sojus T-4 / 1981)